Forschungsschwerpunkte

    Mensch-Technik-Interaktion

    • Entwicklung haptischer (taktiler) Aktorik auf Basis von Strukturschwingungen in Platten
    • Analyse und Synthese zeitlich und örtlich definierte Auslenkung unter Anwendung der Zeitumkehr von elastischen Wellen
    • Erarbeitung umfangreichen Verständnisses der komplexen transienten Schallfelder in homogenen und heterogenen Medien, des Schallwandler-Verhaltens und Bewertung von Reflexions- und Streueffekten
    • Analyse von Modenkonversions-Phänomenen im Ausbreitungsmedium
    • Nutzbarmachung für Multi-Touch Interaktionssysteme
    • Ansätze zur Verfahrensoptimierung und verbesserten räumlich-zeitlichen Fokussierung akustischer Energie durch Kopplung einer chaotischen Kavität

     TR

     

    Messtechnische Systeme für mikroresonante Sensoren

    Quarzkristallmikrowaage (quartz crystal microbalance QCM) als massensensitive Normalfeld-angeregter Schwingquarz als chemischer, physikalischer oder biologischer Sensor

    •  Synthese, Charakterisierung und Testung von speziellen Sensor- und Funktionsschichten
    • Online-Messung des Dichte-Viskositäts-Produkts
    • Aufzeigen der Kinetik biologischer/chemischer Wechselwirkungen und von Grenzflächenphänomenen

    Lateral-Feld angeregte Schwingquarze (lateral field excited LFE) als alternative Form zur o.g. Standardkonfiguration QCM mit kombinierter mechanischer (Dichte-Viskosität) und dielektrischer (Leitfähigkeit, Permittivität) Empfindlichkeit

    • Identifikation und Bewertung der verschiedenen Resonanzmoden unter variabler Beladung mit einem Analyten (experimentell, numerisch)
    • Charakterisierung des elektromechanischen Übertragungsverhaltens der Sensoren bei Wechselwirkung mit einem Medium
    • Untersuchung des Einflusses verschiedener Elektroden-Designs auf das Resonanzverhalten
    • Fertigungstechnische Kombination beider Sensoransätze (Normalfeld-/Lateralfeld-angeregt) zur simultanen Charakterisierung von Flüssigkeit
    • Entwicklung spezifischen Hard- und Softwaresystems zur simultanen, mehrkanaligen Ansteuerung und Analyse der Einzelresonatoren
    • Skalierung und Miniaturisierung in Arraystrukturen

      LFE1und2

    Phononische Kristalle (PnC): periodische akustische Strukturen mit spezifischer räumlicher Verteilung von physikalischen Eigenschaften

    • theoretische und experimentelle Analyse des resonanten Verhaltens einer akustisch angeregten periodischen Anordnung von Kavitäten (= PnC) mit eingeschlossenem Fluid
    • Quantifizierung von Fluideigenschaften auf Basis des resonanten Verhaltens
    • Untersuchung von Fragestellungen der Miniaturisierung und Integrierbarkeit in fluidische Sensorplattformen (Stichwort „built-in sensor“, Lab-on-chip)

     PNC

     

     

    Sensorintegration in kostengünstige, Kunststoff-basierte Fluidikplattformen

    • Entwicklung von Strategien zur Integration von Sensor- und Messtechniken in „Disposable“-basierte Fluid-Analyse
    • Entwurf und Aufbau (mikro-)fluidischer Einweg-Testträger mit integrierter o. modular ergänzbarer Analysetechnik, beispielsweise mit 3D-Druck (Filament-basiert) oder Abformungsverfahren (Softlithografie)
    • Mikrocontroller-basierte Datenerfassung und verarbeitung
    • Kopplung von Messtechnik und etablierten „Endgeräten“ (Smartphones, Tablets) zur Visualisierung, Dateninterpretation & Diagnose am „point-of-care“ sowie telemedizinischen Weiterverarbeitung (individualisierte Medizin)

    disposable 

     

    Mikrofluidische Messzellen zur Inline-Analyse von Fluiden

    • Entwicklung Silizium-, Polymer-basierter mikrofluidischer Funktionselemente für

               Transport und Mischung flüssiger Phasen
               Manipulation/ Separation partikulärer Phasen in flüssiger Matrix
               Analyse quantitativer Fluidmerkmale

    • darauf aufbauende anwendungsspezifische Entwicklung von Lab-on-Chip Systemen mit spezifischer Sensorik/-Aktorik-Funktionalität
    • Integration u.a. von impedanzspektroskopischen, optischen, elektrochemischen Messprinzip

    kapImped 

     

    Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Ulrike Steinmann